Karlsruher Erfolgsgeschichte: Spielefirma Gameforge und KIT SC eSports feiern 10-jähriges Vereinsjubiläum
.png)
Karlsruhe, 2. Juli 2025 | Das Team KIT SC eSports des Karlsruher Instituts für Technologie feiert in diesem Jahr ein beeindruckendes Jubiläum. Seit zehn Jahren ist das Team fester Bestandteil der Hochschulszene! Als langjähriger Partner und erster Hauptsponsor begleitet der Karlsruher Publisher Gameforge die Feierlichkeiten und unterstützt die Produktion eines Videos, das die Geschichte und Entwicklung des Teams eindrucksvoll dokumentiert. Das Jubiläumsvideo beleuchtet die besondere Verbindung zwischen KIT SC eSports und Gameforge anhand von Interviews, Archivmaterial und aktuellen Aufnahmen.
Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten war das gemeinsame Barbecue am 25. Juni auf dem Gameforge-Gelände in Karlsruhe, genau 10 Jahre nach der Gründung. Dort haben Mitarbeiter des Publishers und Mitglieder des KIT SC eSports Teams das Jubiläum gemeinsam gebührend gefeiert. Als besonderes Geschenk überreichte Gameforge dem KIT SC ESports-Team ein 3D Modell des „OGame“-Kreuzers, eine handbemalte Spezialanfertigung, die bei Gameforge jeder zu seinem 10. jährigen Firmenjubiläum erhält.
Wie Gamer Karriere machen
Im Laufe der Jahre ist eine enge Partnerschaft mit Gameforge entstanden, die weit über reines Sponsoring hinausgeht. Ehemalige Mitglieder des E-Sports-Teams haben mittlerweile bei Gameforge ihre berufliche Heimat gefunden. Die Zusammenarbeit ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eSports und Karrierewege zusammenfinden können.
Duc Nguyen ist ein gutes Beispiel für die enge Verzahnung von KIT SC eSports und Gameforge. Seit dem Wintersemester 2018 war er aktives Mitglied bei KIT SC eSports und spielte unter anderem für die Rocket-League-Mannschaft KIT SC Fertilizer. Über seine Tätigkeit bei einem Barbecue 2021 entstand der erste Kontakt zu Gameforge. Es folgte eine Werkstudentenstelle im Customer Support, die nahtlos in eine Festanstellung überging. Nach Stationen in der Qualitätssicherung wechselte Duc 2024 in seine aktuelle Position als Live Producer bei Gameforge.
„Was als kleine Kooperation begann, hat sich zu einer echten Partnerschaft entwickelt. Sowohl im E-Sports-Bereich als auch darüber hinaus“, so Tom Burck, Chief Officer Customers & HR und Mitglied des Executive Boards bei Gameforge. „Viele der Spielerinnen und Spieler sind heute Kolleginnen und Kollegen, was uns besonders stolz macht.“
„Für uns als studentisches Team ist die langjährige Partnerschaft mit Gameforge etwas ganz Besonderes. Sie hat uns nicht nur dabei geholfen, uns sportlich weiterzuentwickeln, sondern eröffnet unseren Mitgliederinnen und Mitgliedern auch spannende Perspektiven über E-Sports hinaus. Wir freuen uns sehr, dieses Jubiläum gemeinsam feiern zu können“, ergänzt Nico Rausch, Vorstandsvorsitzender bei KIT SC eSports.
Vom Stammtisch zur E-Sport-Größe
KIT SC eSports zählt zu den bekanntesten studentischen E-Sports-Organisationen Deutschlands. Die heutige Vereinigung ist aus der Hochschulgruppe eSports United Karlsruhe hervorgegangen, die seit einigen Jahren eine aktive Gaming-Community um das KIT aufbaut. Was als lockerer Stammtisch begann, nahm mit der Gründung der eSports-Abteilung im KIT Sport-Club erstmals offiziell Form an. Heute verbindet der Verein sportlichen Wettbewerb in Ligen und Turnieren mit wissenschaftlicher Arbeit in enger Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und Partnern aus Forschung und Praxis. Im Sommer 2024 war das Team bei den Europameisterschaft in League of Legends und holte im März 2025 ihren 10. Meistertitel in der deutschen League-of-Legends-Uniliga.
Im Mittelpunkt steht bis heute die Community. Durch offene Arbeitskreise, regelmäßige Treffen und Großveranstaltungen bietet der KIT SC eSports Interessierten viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.
Das Vorstandsteam von KIT SC eSports
Hinter dem Erfolg von KIT SC eSports steht ein engagiertes fünfköpfiges Vorstandsteam, das die Entwicklung der Organisation inhaltlich und strategisch vorantreibt, zwei Vorstandmitglieder kommen im Video zu Wort.
Nico Rausch ist Vorstandsvorsitzender von KIT SC eSports, seit 2015 Mitglied des Vereins und mittlerweile geprüfter Master der Informatik. Hauptberuflich DevOps Engineer bringt er weiter ehrenamtlich sein technisches Know-how ein und verantwortet unter anderem Kooperationen, interne Kommunikation sowie den gesamten technischen Bereich der Organisation.
Karim Elyaouti, seit 2018 im Verein aktiv und seit 2020 Vorstandsmitglied, übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und betreut Veranstaltungen sowie die Community. Der Physik-Doktorand ist eng im KIT-Netzwerk eingebunden und organisiert zahlreiche Formate für den Austausch innerhalb und außerhalb der Hochschul-Community.